- Geschrieben von: IG Klettern
Achtung: Vogelbrut am Boulderspot 'Tête de moine' (Schauenburg)
Am Boulderspot 'Tête de moine' (Schauenburg) wurde uns eine Vogelbrut gemeldet.
Das Nest ist in einem Loch an der langen Stirnseite, Tritt in der 6c+ Traverse und Griff in der 7b.
Bitte lasst die Jungen in den nächsten 3-4 Wochen in Ruhe aufwachsen und umgeht den Boulder in dieser Zeit grossräumig. Vielen Dank
- Geschrieben von: IG Klettern
Temporäre Sperrung an der Falkenfluh
Dem Vogel gefält es wieder einmal an unseren Kletterfelsen. Achtet daher darauf: Es ist rechts vom Sektor Walfisch bis inkl. Sektor Oublié temporär gesperrt. Die Sperrzone ist markiert.
- Geschrieben von: IG Klettern
Traktandenliste und Infos zur Versammlung stehen als download zur Verfügung. |
> Einladung zur Jahresvesammlung 2022 zum Ausdrucken
> Gesucht
Unterlagen
- 2021 Jahresbericht
- 2021 Jahresrechnung, bzw. -abschluss
- 2021 Jahresrechnung
- 2022 Budget
- 2022 Traktdandenliste Jahresversammlung
- 2022 Wahlen Vorstand
- Geschrieben von: IG Klettern
Sperrungen wegen Vogelbruten:
Vorübergehende Sektorsperrung im Gerstel: Im Gerstel gilt ab Januar bis Juni das amtliche Kletterverbot in den Sektoren der Grossen Südwand und Stilli Wand. Obwohl seit Jahren keine Brutaktivität dort stattfindet. In allen anderen Sektoren vom Spitzenflühli bis zum Drachenloch und der Gratüberschreitung ist das Klettern überall uneingeschränkt möglich.
- Geschrieben von: IG Klettern
=> Traktandenliste und Infos zur Versammlung stehen als Download zur Verfügung. |
|
Einladung zur Jahresvesammlung 2021 zum Ausdrucken
Unterlagen
- Geschrieben von: IG Klettern
Jahresversammlung 2021
Die Jahresversammlung der IG Klettern musste erneut verschoben werden.
==> Neues Datum: 27. September, Hotel Alfa, Birsfelden
- Geschrieben von: IG Klettern
Sektorsperrung an der Falkenfluh aufgehoben
In diesem Jahr hat es sich der Falke anders überlegt, und nach einigen Versuchen entschieden, sich nicht an der Falkenfluh zur Brut niederzulassen. Warum auch immer, er fand einen anderen Ort. Daher sind die Sperrschilder demontiert und an der Falkenfluh können nun alle Sektoren wieder beklettert werden.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Im Moment sind im Basler Jura zwei Klettersektoren wegen Vogelbruten gesperrt.
Die Sperrungen werden unter der Rubrik Klettergebiete aktulisiert.
Per sofort bis gegen Juni ist an der Falkenfluh im Sektor Hohle Gasse wieder ein Bereich markiert, wo bis zur Demontage der Schilder nicht geklettert werden darf. Wir informieren hier wann es wieder soweit ist. Besten Dank und grosses Lob, für die bis dato hervorragende Disziplin bei der Einhaltung dieser lokalen Massnahme, und den damit verbundenen Bruterfolgen!!! Dieses temporäre Verzichten ermöglicht es der ganzen Kletterschaft, im Falle von Vogelbruten an Kletterfelsen, mit dem Vogelschutz nur ganz gezielte und kleinräumige Massnahmen zu treffen, anstelle pauschaler, grossflächiger Kletterverbote ganzer Gebiete!
Vorübergehende Sektorsperrung im Gerstel: Im Gerstel gilt ab Januar bis Juni das amtliche Kletterverbot in den Sektoren der Grossen Südwand. Obwohl seit Jahren keine Brutaktivität dort stattfindet. In allen anderen Sektoren vom Spitzenflühli bis zum Drachenloch und der Gratüberschreitung ist das Klettern uneingeschränkt möglich.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Sportaktivitäten in der Freizeit sind in Gruppen von 15 Personen (inkl. Leiter/in) erlaubt.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Die Jahresversammlung der IG Klettern Basler Jura findet am Montag 19.Oktober 2020 im Hotel Alfa in Birsfelden statt. Wie gewohnt um 19.00 Uhr. Da das Restaurant komplett geschlossen hat, sind nur Getränke erhältlich. Wir bitten alle TeilnehmerInnen im Restaurant eine Maske zu tragen bis alle sitzen. Stand: 16.Oktober
Traktandenliste und Infos zur Versammlung stehen als download zur Verfügung. |
|
Einladung zur Jahresvesammlung 2020 zum Ausdrucken
Unterlagen
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Seit kurzem sind an der Schauenburgfluh auf dem Zustieg viele Markierungen und diverse blaue Pflöcke anzutreffen. Gemäss unserer Information sind hier die Archäologen des Kanton Baselland an der Arbeit. Die Markierungen haben daher nichts mit dem Forst oder dem Kletterbetrieb zu tun.
- Geschrieben von: Patrik Müller
Die Anstrengungen von Kletterern, SAC Sektionen und der IG Klettern Basler Jura um den Erhalt des Klettergebiets Borowan sind allesamt gescheitert. Nun hat auch das Bundesgericht entschieden, dass weder die privaten Kläger noch der Verein IG Klettern Basler Jura zur Einsprache gegen den Regierungsratsbeschluss legitimiert sind. Das Kletterverbot kann also nicht angefochten werden. Zumindest nicht von der IG, dem SAC und den Kletterern.
Die Begründungen in kurzer Form:
- Wir werden durch dieses Kletterverbot in unserer Tätigkeit nicht wirklich eingeschränkt
- Wir haben genug Alternativen zur Verfügung
- Wir wohnen nicht nahe genug
- Wir klettern dort zu wenig
- Sind die einzelnen Mitglieder der IG nicht berechtigt, ist auch der Verein nicht zur Beschwerde zugelassen
Was dieses Urteil nun für Auswirkungen hat auf unsere weiter Arbeit wird sich erst noch weisen. Sicher ist auf jeden Fall, juristisch gegen Kletterverbote anzugehen dürfte praktisch unmöglich werden. Die rechtlichen Grundlagen zur Ausübung unseres liebsten Hobbys oder gar unsere Lebensphilosophie, steht auf enorm dünnem Eis. Die IG Klettern Basler Jura und der SAC analysieren nun die Ausgangslage zusammen um das weitere Vorgehen zu planen.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Das Gebiet unm das Restaurant Gempenturm ist allen Kletterern wohlbekannt: Aussichtsplattformen, Feuerstellen im Wald und auf Felsköpfen, Autos, Mountainbiker, Kletterer, Rennradfahrer, Slak- und Highliner und Restaurantbesucher mischen sich hier wild durcheinander. Ein toller Platz. Die Besitzer des Restaurant Gempenturm möchten nun gerne in einer Umfrage wissen wie sie dieses Gebiet weiterentwickeln können. Was sind die Ansprüche der Nutzer. Was ärgert, was könnte man beser machen, was fehlt?
Es ist ganz klar das Anliegen der Besitzer, nicht die Freizeitnutzer auszugrenzen sonder gemeinsam innovative Ideen zu kreieren um die Nutzung für alle positiv zu gestalten. Die IG Klettern empfiehlt daher den Fragebogen bei www.caduffendeavors.ch unter dem Thema "Projekt Gempenturm"/ "Umfrage" auszufüllen, damit wir bei der gemeinsamen Weiterentwicklung wissen, was aus Sicht der Kletterer als wichtig und wünschenswert angesehen wird. Wer mag, darf die Umfrage an möglichst viele Kletterer und Kletterinnen weiterleiten. Vielen Dank.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Falle es jemand noch nicht mitbekommen hat, das neue Werk von Christian Frick, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem SAC-Verlag ist erhältlich. Endlich liegt wieder eine umfassende Zusammenstellung aller möglichen und "publikationsfähigen" Klettereien im Basler Jura vor. 23 Jahre nach dem Erscheinen der legendären Fluebible und nach 20 Jahren Verhandlungen mit allen möglichen Instanzen! Vieles wurde saniert und ergänzt und erstrahlt in mattem Klebehakenglanz, einige Gebiete oder Sektoren die in der Fluebible noch drin waren verschwanden hinter Kletterverbotstafeln, und einige kleinere oder grössere "Geheimnisse erblicken nun aber auch das erste mal "offiziell" das Licht der Öffentlichkeit. Lob für die Arbeit nimmt der Autor jederzeit gerne entgegen, Kritik landet im Spamfach...
Ist ja klar, auch in dieser Ausgabe schlichen sich ganz bestimmt Fehler ein, und über die Schwierigkeitsangabe einer Lieblingsroute wird ewig kontrovers diskutiert. Auch bei den Behörden und Besitzern ist nicht damit zu rechnen, dass plötzlich viele neue Felsen zum Klettern freigegeben werden. Dennoch sind der Autor und die IG Klettern bereits jetzt daran, Änderungen, Anpassungen, Korrekturen von Schwierigkeitsgraden, Sanierungen und sonstig Neues zu sammeln.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Der Bundesrat hat die Vorschriften zu Corona, soweit sie die Sportkletterei betreffen weitesgehend aufgehoben. Es bleiben die Empfehlungen zum Abstand (2 Meter) wo es sich einrichten lässt und zum häufigen Händewaschen. Bei organisierten Gruppen sind die Kontaktdaten durch den Organisator aufzuzeichnen.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Immer wieder wurde der beim Zustieg zum Bärenfels (Hauptsektor Steinbrunnenwand) gelegene Auto Ausweichplatz als Fahrrad Abstellplatz gebraucht. Verschiedentlich war daher kein Kreuzen von Fahrzeugen dort mehr möglich. Die IG Klettern bittet daher, im Namen der Bewirtschafter des Hof's Oberäsch, dass der dortige Ausweichplatz frei gehalten wird und die Velos weiter weg, entlang des Zaunes oder am Waldrand deponiert werden.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Nach den ersten Lockerungen der Epidemie-Massnahmen ist die Situation bei weitem noch nicht entspannt. Nach wie vor gelten die Regeln des BAG, der SAC hat eine Empfehlung für Bergsport ausgearbeitet und auf dieser die Grundregeln um Sportartspezifische Empfehlungen ergänzt. Haltet auch weiterhin an die Grunregeln und an die Empfehlungen des SAC.
Ausschnitt aus der Empfehlung des Schweizer Alpen Club:
Grundregeln
Grundsätzlich gelten während der Corona-Epidemie jeweils die aktuellen Empfehlungen des Bundesrates (Stand 29.04.2020):
- Versammlungen von mehr als 5 Personen sind verboten.
- Mindestens 2m Abstand halten.
- Maske tragen, wenn Abstandhalten nicht möglich ist.
- Gründlich Hände waschen.
- Hände schütteln vermeiden.
- In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen.
- Halte den Personenkreis für Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben, möglichst klein.
- Nimm deine Risikobereitschaft zurück. Bleibe bei allen Bergsportaktivitäten deutlich unterhal deiner persönlichen Leistungsgrenze und kehre im Zweifelsfall um.
- Nimm Desinfektionsmittel selber mit und wasche oder desinfiziere deine Hände regelmässig. Auch eine Maske gehört in den Rucksack.
- Gehe bei einem Erste-Hilfe-Einsatz nach den üblichen Richtlinien vor und verwende eine Maske.
- Halte auf der An- und Rückreise das Abstandsgebot ein. Auch in Privatautos muss der Abstand eingehalten werden.
- Vermeide lange Anreisen.
- Vermeide vorübergehend möglichst die öffentlichen Verkehrsmittel.
SAC Empfehlungen Sportklettern (Klettergärten) und Bouldern Outdoor
- Wechsle den Sektor oder das Klettergebiet, wenn zu viel Andrang am selben Felsen herrscht.
- Mache den Partnercheck auf Distanz: Fordere deinen Partner zur gegenseitigen Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachtet euch dabei.
- Vermeide Highballs und Boulder mit gefährlicher Landezone.
- Geschrieben von: Simon Birkenstock
Wegen der beschlossenen Massnahmen gegen den Corona Virus wurde die per 24. April 2020 geplante Vernissage des neuen Kletterführers abgesagt. Der Führer kann voraussichtlich ab Ende April 2020 beim SAC-Verlag und in den lokalen Bergsportgeschäften (auch online) bezogen werden.