- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Wer es bis heute noch nicht glauben konnte, erfuhr es jetzt endlich aus der SonntagsZeitung vom 22.5.2011. Zum Glück sind uns wenigstens die Untersuchungen des Instituts für Natur- Landschafts- und Umweltschutz (NLU) der Universität Basel zu diversen Klettergebieten des Basler Jura wohlbekannt. Und wie es scheint forschen andere Unis auch nicht besser.
Es stimmt uns weiterhin bedenklich, wenn keine dieser Untersuchungen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten nachvollziehbar ist, und auf entsprechendes Nachfragen um Klärung, systematisch abgeblockt wird.
So gibt es z.B. zum im Artikel erwähnten Klettergebiet "Gerstelfluh" keine Angaben über die untersuchten bekletterten, resp. nicht bekletterten Felsen. Dies ist aber entscheidend, denn gerade dort unterscheiden sich diese beiden Kategorien enorm. Es ist daher für jeden Kletterer nicht verwunderlich, dass in kompakten und festen Fels, wo auch geklettert wird, sich die Felsvegetation erheblich unterscheidet, zu Felsen die stark zergliedert, brüchig und darum nicht beklettert sind. So erstaunt auch die Aussage des Botaniker Vogler wenig, dass in stark bekletterten Gebieten die meisten Pflanzen am Felsfuss auftreten, denn in den kompakten Felsen weiter oben haben diese meist schlicht keine Habitatsmöglichkeiten!
Dies ist keine "unnatürliche Verteilung" sondern logischerweise durch die Geomorphologie erklärbar. Auch die genetische Ähnlichkeit: An einem kompakten (bekletterten) Felsen findet eine Verbreitung der Arten auf ziemlich direktem Weg von oben nach unten statt (Gesetz des Newton). An nicht bekletterten (stark gegliederter) Felsen, bieten sich einer Art deutlich mehr Plätze zur Populationsbildung an, somit auch eine grössere Varianz die sich von oben nach unten deutlicher unterscheiden lässt. Interessant wäre in diesem Zusammenhang den Einfluss der Felshöhen zu kennen...
Eine ebenfalls vom NLU durchgeführte Vergleichsuntersuchung eines haufig bekletterten Felsens im Abstand von einigen Jahren (Falkenfluh Sektor Falkenspitz/Amboss), konnte der Kletterei keine konkreten Einflüsse nachweisen, sondern machte klimatische Phänomene auf Artenwechsel verantwortlich...
Um uns ein Bild über die konkrete Gefährdung der Felsenschnecken zu machen, versuchte sich die IG Klettern mit dem regionalen Schneckenspezialisten an einem "Tatort" zu verabreden. Aber chancenlos, unmöglich etwas zu verabreden...
Intressant auch die Feststellung von zig Tausend Jahren unberührter Felswände. Es muss gemäss Forst, dadurch kaum einen Vorteil für felsbewohnenden, Licht und Wärme liebenden Arten zu erkennen sein: Alles zugewuchert und von dichtem Wald und Gestrüpp überschattet. Nur so ist zu erklären, warum dieser jetzt mit grossem Aufwand eben genau diese sogenannten "nie genutzten Felsköpfe und Felsfüsse" ausholzt, nutzt und verändert...
Um die ganze Angelegenheit noch zu verkomplizieren erhalten unsere Felsen jährlich einen Stickstoffeintrag pro Hektar, der demjenigen entspricht, den die Landwirtschaft der Fünfzigerjahre zur Düngung auf die Felder verteilte...
Und zum Schluss: Kletterer putzt den Spitzwegerich von euren Schuhen wenn ihr ein Klettergebiet betretet!
Um Felsen und deren Biotope zu schützen braucht es nicht hetzerische Zeitungsartikel und einfach "kletterfreie Zonen", sondern Wissenschaftler die sich einer fairen Auseinandersetzung mit der Kletterei stellen.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
In Zukunft werdet Ihr auf der IG Homepage die wichtigsten Infos zu den Klettergebiete in der Navigation auf der Seite Sperrgebiete finden.
„Ich hoffe das ich nicht zu viele Infos aufschalten muss..........“
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Der Kanton Baselland hat die Falkenfluh und das Gebiet Löffelberg per RRB und Verordnung unter Naturschutz gestellt. Die Massnahmen, die in langjährigen Verhandlungen ausgehandelten wurden, treten demnächst in Rechtskraft. Die Planung des Kantons sieht vor, praktisch alle restlich verbleibenden Klettergebiete (Region Laufen) in den nächsten Monaten ebenfalls per RRB und Verordnung unter Schutz zu stellen.
Dies schafft den Fakt, dass die Kletterei kantonsweit (zumindest was deren Umfang betrifft) geregelt ist, ohne dass dazu ein umfassendes, kantonales Konzept zu Grunde liegt. Es gilt auch zu beachten, dass der SAC, resp. die Sektionen, zukünftig durch die neuen Verordnungen im Umgang mit den Klettergebieten (Patronage) immer mehr, rechtlich verbindlich in die Pflicht genommen werden ohne dass diese Punkte abgesprochen wurden.
Das Präsidium der IG Klettern Basler Jura, der SAC-ZV und die SAC-Sektion Baselland, haben in intensivem Austausch und langen Diskussionen geprüft, diese Beschlüsse und Verordnungen juristisch anzugreifen und den Kanton Baselland auf die Durchsetzung einer Regelung auf Konzeptionsebene zu zwingen, da uns diese Form ursprünglich versprochen wurde und in der Umsetzungspraxis erwiesenermassen Vorteile hätte.
Eine Abwägung aller Positionen und Möglichkeiten hat ergeben, dass auf das Beschreiten juristischer Wege verzichtet wird.
Das Ziel einer kantonalen Kletterkonzeption soll darum nicht mit juristischen Mitteln, sondern intensiv, konsequent und breit auf politischem Weg angegangen werden.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Auf Hinweis und Bitte der Vogelwarte hin, wurden wiederum Schilder an Teilen der Falkenfluh und am Hofstetter-Chöpfli wegen brütender Falken angebracht. Die IG Klettern Basler Jura bittet, das Brutgeschäft dieser Felsbewohner in der jeweils angegebenen Zeit und dem kleinen Sperrbereich zu respektieren.
Da sich der besagte Falk an der Falkenfluh nicht daran hält, im ab sofort regierungsrätlich gesperrten und darum "beruhigten" Sektor Langer Mann zu brüten sei ihm nicht übel zu nehmen!
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Es ist wieder Brutzeit für unsere felsbewohnenden Raubvögel und daher Zeit, sich an die geltenden Sperrungen zu erinnern! Im Moment ist das Klettern am "Ramstel" und im Sektor "Grosse Wand" im Gerstel bis Ende Juni zu unterlassen.
Möglicherweise werden aber auch wieder andere Brutstandorte bezogen wie kürzlich an der Schauenburg oder der Falkenfluh. Werden daher weitere Sektoren aus aktuellem Anlass für die Kletterei temporär gesperrt, orientieren wir hier auf der homepage.
Die IG Klettern dankt allen bereits jetzt für die Rücksichtnahme und das Einhalten der Schutzmassnahmen für Wanderfalk und Co.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Mitte Februar treffen sich in Liestal, Vertreter der kant. Raumplanung, des Forstes, der Waldbesitzer, des Naturschutzes und der Freizeit an einem "Runden Tisch" und erörtern die rechtliche Stellung von Freizeit und Erholung im der freien Natur.
Dies ist ein spannendes Thema, da sich die Erholungsnutzung praktisch nur auf das relative Betretungsrecht im Wald abstützen kann um seine Tätigkeit zu legitimieren. Dies ganz im Gegensatz zum Naturschutz, der sich auf einen ganzen Wust von gesetzlichen Aufträgen und Bestimmungen abstützen kann. Da die Erholung in unserem Umfeld eine immer wichtigere Waldfunktion einnimmt, gilt es diesem Umstand Rechnung zu tragen und einmal zu diskutieren was dies rechtlich bedeuten könnte.
Wie bereits erste Entwürfe des Kletterkonzeptes aufzeigen, wird die Kletterei in Zukunft in einem gewissen Mass verpflichtet. Dies ruft dann logischerweise auch nach den Rechten!
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Die IG Klettern möchte hier wieder einmal auf geltende Regelungen zum Parkieren bei Klettergebieten hinweisen:
- Fahrverbote sind ausnahmslos einzuhalten! Kletterer die sich nicht daran halten sind mit Nachdruck darauf hinzuweisen und haben ihr Fahrzeug unverzüglich umzuparken! (Beispiele: Bärenfels oder Gerstel)
- Strassen und Wald- resp. Forstwege sind unbedingt frei zu halten. Wo eine Kette die Durchfahrt versperrt ist so davor zu Parken, das ein Durchfahren für den Forst weiterhin gut möglich ist. (Beispiel: Ingelstein, Tüfleten)
- Der Parkplatz beim Restaurant Herrenmatt (Falkenfluh) ist für nicht Restaurantbesucher mit einem richterlichen Parkverbot belegt. Bei einer Missachtung droht eine Verzeigung. Es darf beim Parkplatz beim Bauernhof "Ziegelschüren" offiziell geparkt werden. Der Zustieg verlängert sich dabei um ca. 5-10 Minuten)
- Der Parkplatz beim Restaurant Gempenturm ist ebenfalls mit einem richterlichen Parkverbot für nicht Restaurantbesucher belegt. Es wurde bisher noch niemand verzeigt, es ist aber besser, man parkt 200 Meter weiter vorne im grossen Rank.
Das bereits seit längerer Zeit angesprochene "Parkplatzkonzept für Freizeit und Erholung" der Gemeinde Hochwald, wo wir eine befriedigendere Lösung mit der Falkenfluh erhoffen, geniesst bei der Gemeinde anscheinend keine all zu hohe Priorität. Die IG Klettern unternimmt ihr möglichstes und bleibt dran.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Nachdem der geplante Arbeitstag am Hofstetter-Chöpfli nicht stattfinden konnte, wich die SAC Patronage-Sektion Angenstein, am 13.November zum Ingelstein aus.
Zehn Personen erneuerten dort die Treppenstufen und Wege. Im besonderen die alten Zustiege im Bereich "schöner Grat" wurden erneuert. Dies bei Wetter das eigentlich fast zu schade war um "nur" zum Pickel und zur Schaufel zu greifen...!
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Ort und Datum sind bekannt, also hier bereits die Angaben zu unserer Jahresversammlung:
Willkommen sind wie alleweil, alle am Klettersport in der Region interessierten Personen. Die Versammlung findet im Clublokal des SAC-Basel, Nadelberg 12, in Basel statt. Dies ist erreichbar, vom Spalentor Richtung Innenstadt, bevor man den Rümelinsplatz erreicht, links weg.
Die Jahresversammlung findet am Donnerstag, 24. März 2011 statt. => Beginn: Punkt 19.00 Uhr!
Traktandiert sind unter anderem folgende Fragen:
- Kletterkonzept Baselland vor dem Abschluss?
- Die Umsetzung: Wer macht was und wie?
- Kletterkonzept Kanton Solothurn? Gibt es das?
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
In Abänderung zum ursprünglichen Programm werden die Wege am Ingelstein kontrolliert und wo nötig ausgebessert oder ergänzt. Treffpunkt dazu ist um 10.15 Uhr beim Bahnhof Dornach oder etwas später direkt im Klettergebiet.
Wie es scheint, gibt es im Gebiet Hofstetter Chöpfli ein Zuständigkeits- oder Kompetenzproblem zwischen dem Revier- und Kreisforst, so dass eine Organisation eines Arbeitstages vorerst leider nicht möglich ist.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Am Samstag Abend 13.11. wird in der Tagesschau Hauptausgabe von SF um 19:30 Uhr ein Bericht über das aufgehobene Kletterverbot am Säli ausgestrahlt. Verschiebedatum wäre die Tagesschau vom Sonntag. Nicht verpassen!
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Jörg Krähenbühl - Bild © NSNW
Am Montag, 19. Oktober, begleitete die IG Klettern die gesamte Baselbieter Regierung auf einer vom Regierungsratspräsident Jörg Krähenbühl organisierten Veranstaltung zum Thema "Sport und Natur".
Am Beispiel des Klettergebiets "Gerstel" in Waldenburg wurde der Regierungsrätin und den Regierungsräten erläutert, wie die beiden Themenbereiche zusammengeführt wurden. Aber auch wo es grosse Differenzen gab oder immer noch gibt und was die Ansprüche beider Seiten sind.
Ebenfalls wurde der Regierung natürlich auch unsere Ansprüche und Wünsche klar mitgeteilt.
Die IG Klettern stellt erfreut fest, dass das Thema Freizeit in der Natur, nun endgültig auch bei den höchsten Stellen im Kanton angekommen ist.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Für Herbst 2010 ist vorgesehen, am Hofstetter Chöpli die Wegsituation für die Kletterer zu verbessern. Geplant ist die Aktion am 13. November 2010. Wer Interesse und Motivation hat sich einmal aktiv und "handgreiflich" für ein Klettergebiet einzusetzen, wird bestens gedankt und gebeten, sich bei Thomas Hotz zu melden.
Weitere Infos folgen ebenfalls hier.
Sorry für das Bild. Solche Wege sind es natürlich nicht. :-)
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Das von der Gemeinde Aarburg am 17.5.2010 verfügte totale Kletterverbot wurde mit über 30 Einsprachen beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kanton Aargau bekämpft. Erfolgreich, wie soeben durch die Rechtsabteilung des Kantons mitgeteilt wurde! Die Einsprachen von Kletterern, SAC-Sektionen und des SAC-Zentralverbandes wurden mit erstaunlicher Deutlichkeit gutgeheissen und das totale Kletterverbot aufgehoben. Es gelten demnach wieder die üblichen Bestimmungen für dieses Klettergebiet.
Noch kann aber die Gemeinde Aarburg innert 30 Tagen gegen diesen Entscheid Rekurs einlegen. Es bleibt daher abzuwarten, ob das ganze Thema nicht doch noch ein paar weitere, unerfreuliche Runden dreht.
Die IG Klettern Basler Jura nimmt diesen vorläufigen Entscheid jedoch mit Genugtuung zur Kenntnis und wird die Urteilsbegründung noch genauer auswerten.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Da die Gemeinde Duggingen einen weiteren Schritt auf die Kletterer zu machte, überprüfte die IG Klettern die neue Situation (Vergleiche dazu die Meldung weiter unten vom 20. Juni 2010). IG und SAC akzeptieren demnach die Vorschlage für Sperrungen an Amboss und Falkenspitz.
Die Sperrung der allseits beliebten und traditionellen Route "Santa Maria Riss, 5b" im Sektor Falkenpfeiler konnte jedoch nicht angenommen werden. Dies wurde den Behörden entsprechend mitgeteilt. Dies verbunden mit der Hoffnung, nun eine Regelung zu treffen die, ohne die Gerichte bemühen zu müssen, in gewisser Weise "nachvollziehbar", umsetzbar und verhältnissmässig ist.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Nachdem Paul Stöckli als Vertreter der SAC Sektion Hohe Winde im Vorstand der IG Klettern Basler Jura zurückgetreten ist um sich als J+S Coach in der Sektion zu engagieren, können wir nun die begeisterte Alpinistin Myrtha Trummer, als seine Nachfolgerin bei uns im Vorstand begrüssen. Herzlich willkommen.
Paul bleibt uns in seiner wichtigen Funktion als Webmaster aber weiterhin nebenamtlich erhalten.
Hier der Linke auf die eigene Homepage: SAC Hohe Winde
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Am Wochenende 28./29. August ist das grosse Gempenfest und der Wetterbericht tönt vielversprechend!
Die IG Klettern Basler Jura freut sich daher, möglichst viele Kletterbegeisterte an ihrer Kletterwand begrüssen zu dürfen. Geklettert werden kann an der Wand am Samstag von 10-12 resp. 13-18 Uhr. Am Sonntag durchgehend von 10-16 Uhr. Diese Attraktion für Jung und Alt, wird durch das Engagement des Bergsportartikelherstellers "Black Diamond" ermöglicht. Da das ganze Dorf einer Festhütte gleicht, ist für Unterhaltung und das leibliche Wohl jederzeit gesorgt.
Genauere Infos und eine Übersicht aller Festivitäten direkt bei der Gempenfest
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Die Pächter des Gasthofs Herrenmatt erliessen diesen Sommer ein richterliches Parkverbot für alle, ausser den Gästen der Swingolf-Anlage, des Reiterhofs und des Restaurants auf dem Parkplatz der auch von den Kletterer der Falkenfluh genutzt wird.
Dieses Parkverbot wurde leider den Kletterverbänden nicht kommuniziert, obwohl diese schon seit längerem, sowohl mit der Gemeinde Hochwald als auch mit den Restaurantpächter in Kontakt stehen.
Die Gemeinde Hochwald hatte in Aussicht gestellt, sich für ein Parkplatzkonzept einzusetzen, und die Kletterverbände haben ihre Beteiligung daran zugesichert. Seit aber gut zwei Jahren wurde von der zuständigen Gemeindekommission nichts mehr konkretes vernommen. Die IG Klettern wird aufgrund der neuen Situation die Initiative neu ergreifen um einer Lösung weiter Vorschub zu leisten.
Die IG Klettern empfiehlt daher den Kletterer an der Falkenfluh den Parkplatz beim Bauernhof "Ziegelschüren" (ca.1,6km nach Hochwald Richtung Seewen) oder die sehr beschränkte Parkmöglichkeit ca. 100m hinter dem Reservoir auf der Bergkuppe vor der Herrenmatt zu benützen.
Einen Besuch der Gastwirtschaft Herrenmatt nach dem Klettern wird auf diese Art leider wohl kaum gefördert, es stehen Wirtschaften im Dorf Hochwald, Seewen oder Gempen zur Verfügung, den Durst nach schwierigem Klettern zu stillen!
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Was für das Tessin gilt, gilt auch für den Basler Jura! Am Sonntag den 27. Juni wurde im Forum der Juraclimber folgender Artikel aufgeschaltet. Auch in Deutschland kam es schon zu vergleichbaren Aktionen. Bei uns im BJ muss es ja nicht gerade so extrem kommen, aber es liegt halt schon auch ein bisschen an uns allen:
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Nach dem Ausfliegen von zwei Jungfalken ist der Sektor "Hohle Gasse" an der Falkenfluh wieder ohne Einschränkung bekletterbar. Die IG Klettern und die Mitarbeiter der Vogelwarte, danken allen Kletterer die das kurzzeitige Kletterverbot beachtet haben und diesen Erfolg ermöglichten.
Die temporären Sperrungen im Gerstel, am Hofstetter Chöpfli und an der Ramstelfluh sind ebenfalls wieder aufgehoben.
- Details
- Geschrieben von: IG Klettern
Erneut wird die IG Klettern Basler Jura am diesjährigen Gempenfest mit einer Kletterwand vor Ort sein. Am 28. und 29. August wird die Kletterwand betreut. Unser Engagement begründet sich unter anderem mit dem Erfolg am letzten Gempenfest von 2007, und dass mit der Gemeinde Gempen immer ein sehr gutes Einvernehmen möglich war und wir uns auf diesem Weg direkt erkenntlich zeigen können.
Weitere Infos direkt auf der Homepage Gempenfest